(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Das Auge isst mit Ein gutes Essen soll nicht nur den Gaumen verwöhnen – auch das Auge isst schließlich mit . Oft vergessen Gastgeber vor lauter Hektik am Herd jedoch, die Speisen ansehnlich anzurichten. M08/OKT.77333 Mannheimer Morgen, 04.10.2008, S. 5; Das Auge isst mit Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
"Wenn der Tisch schön gedeckt ist, schmeckt es einfach besser. Meine Muttel sagte immer, , das Auge ißt mit '." R97/APR.29657 Frankfurter Rundschau, 18.04.1997, S. 22, Ressort: FRANKFURTER STADT-RUNDSCHAU; Bei Dorothea Lucke in Preungesheim / Letzter Teil der FR-Serie über das Kochen Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Nach dem Grundsatz " Das Auge isst mit " zeigen Firmen auch attraktives Verpackungsmaterial für die regionalen Leckereien. Dazu gehören Verpackungsmaschinen und Glasbehälter, in denen selbst erzeugte Produkte [...] angeboten werden können. NUN00/APR.00060 Nürnberger Nachrichten, 01.04.2000, S. 20; Über 200 Aussteller bei der "Direkt-Markt" in Nürnberg - Nahezu ausgebucht Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
"Ich habe den Ehrgeiz, mit jeder Platte und mit jeder Tournee neues Publikum hinzuzugewinnen. Ich stell mich nicht einfach mit ein paar Musikern hin und wir schrammeln die fünfzehn Songs und ein paar Hits herunter. Ich sage mir immer: Das Auge isst mit . Ich überlege mir auch Monate vorher, was ich anziehe, denn ich möchte einfach den Leuten das Gewisse an Glamour dazugeben, dass sie einfach diese Illusion haben und ein bisschen träumen können", erzählt die charmante Künstlerin. N99/OKT.45823 Salzburger Nachrichten, 29.10.1999, Ressort: LOKALES; Für immer Jung in Salzburg? Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Nicht bei jeder Rocknummer muss man die Stimmbänder ausreizen, nicht jeder Song passt zu jeder Stimmlage und - zugegeben rein äußerlich, aber auch das Auge isst mit - nicht jedes Outfit passt zu jeder Figur. RHZ01/OKT.00117 Rhein-Zeitung, 01.10.2001; Wenn eine Frau sich an Cocker vergreift Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Farben spielen in der italienischen Küche eine wichtige Rolle. Das Auge ißt mit im schönheitsversessenen Modeland. Im Gegensatz zu Frankreich, wo die Farbpalette auf den Tellern von zurückhaltenden Pastelltönen dominiert wird, sind die Farben der italienischen Küche ungehemmt kräftig. T90/JUL.27696 die tageszeitung, 07.07.1990, S. 29; Pasta. Basta. Quelle